HeyHo!
In meinem Beitrag über 9 Apps für einen besseren Start in den Tag habe ich Dir bereits drei Weckerapps grob vorgestellt. Heute möchte ich nochmal ins Detail gehen, was sie genau machen können.
Wichtig war mir bei der Auswahl des Weckers, dass ich viele Möglichkeiten habe, mich wecken zu lassen: z.B. mit Ausschalten über NFC oder Barcodes oder Aufgaben wie Matheaufgaben. Die kommenden Apps zeigen, dass es aber noch mehr Möglichkeiten gibt.
Alle Apps wurden nur unter Android 6.0 getestet.
AMdroid
AMdroid überzeugt mit vielen durchdachten Funktionen. Zum Beispiel hast Du die Möglichkeit, in der App regionale Feiertage zu markieren, an denen dann der Wecker gar nicht aktiv ist. Du kannst die Feiertage in Paketen laden, oder selbst welche hinzufügen.
Weiterhin hast Du die Möglichkeit, verschiedene Weckerprofile anzulegen. In jedem Profil steht drin, auf welche Art du geweckt werden sollst und auch, was danach passiert. Du kannst eigene Wecktöne einstellen, deren Lautstärke, ob die Lautstärke langsam ansteigen soll, ob Schlummern erlaubt ist oder nicht und viele weitere kleine Optionen.
Interessant sind auch die Funktionen zum Abschalten. Zum Beispiel kannst du auch eine sog. „WLAN-Aufgabe“ hinzufügen, indem du die Signalstärke an einem bestimmten Punkt misst, zu dem du dich begeben sollst. Erst dann schaltet sich der Wecker aus. Außerdem sind NFC, Mathegleichung oder ein Captcha möglich.
Sehr schön: Solltest du nicht z.B. nicht Zuhause sein und die WLAN-Signalstärke nicht messen können oder kein NFC Tag zur Hand haben, kannst du auch einfach eine Backup-Aufgabe festsetzen, die du alternativ erledigen kannst.
Zusätzlich kannst du noch weitere Sachen festlegen, z.B. dass dein WLAN nach dem Alarm eingeschaltet wird.
Einziges Manko: Durch den Umweg über die Profile erscheint das Einrichten eines Alarmes erstmal ein wenig umständlich. Zusätzlich sind meiner Meinung nach unnötige Features verbaut, wie das Schlaftracking und Statistiken.
NFC Alarm Ultra
NFC Alarm Ultra ist gegenüber AMdroid eher simpel gestrickt. Du hast die Möglichkeit, den Wecker entweder mit einem NFC Tag auszuschalten oder durch tippen zum Beenden. Du kannst in der App NFC Tags hinzufügen, die dann von der App als „Beende-Tag“ erkannt werden.
Somit kannst du zum Beispiel ein Tag an deinen Spiegel kleben, wo du dann aufstehen und hingehen musst. Wenn du keine Tags hast: Dein Führerschein, Personalausweis, Studiausweis oder auch einige Kreditkarten haben auch NFC. Probier es einfach mal aus!
PuzzleWecker
Dabei sind allerdings auch einige Features zu Premium Features geworden, wie zum Beispiel das Starten einer bestimmten App nach dem Wecker – diese lassen sich entweder einzeln dazukaufen oder man bezahlt etwas über 4€ für die ganze App.
Als einzige der getesteten Weckerapps bietet PuzzleWecker auch das Wecken mit Barcodes an – das heißt, dass der Wecker erst aufhört zu klingeln, wenn Du ein beliebigen Code scannst. Leider jetzt auch nur noch ein Premium Feature.
In der vorherigen Version konnte man spezielle Codes, nur für PuzzleWecker generieren und sich per Mail zuschicken lassen. Seit Version 3 ist das Vergangenheit und zum Beenden reicht ein einfaches scnannen eines beliebigen Codes.
Fazit
Jede Weckerapp hat so seine Reize. Wenn du es simpel magst und dir NFC Tags reichen, ist der NFC Alarm Ultra richtig für dich. Wenn Du nur einmal alle Alarme für den Rest des Jahres einrichten willst und gerne mal vergisst, Deinen Wecker auszustellen, dann ist AMdroid wohl eher was für dich. Wenn Du ein schönes Design bei Apps brauchst und viele Möglichkeiten und auch keine Scheu hast, Geld für Apps zu zahlen, dann schau Dir doch mal den Puzzle Wecker an!
Natürlich gibt es noch weitere Apps wie diese. Diese Liste soll nur eine Inspiration für dich sein, was es alles gibt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Schreibe einen Kommentar